Top 5 Tipps für längere Lebensdauer deiner Staplerbatterie

Top 5 Tipps für längere Lebensdauer deiner Staplerbatterie

Traktionsbatterien sind das Herz deines Flurförderzeugs. Mit der richtigen Pflege verlängerst du die Lebensdauer spürbar – und senkst die Betriebskosten.
Hier sind unsere 5 wichtigsten Tipps.

1) Richtig laden – passend zum Akku und Einsatz

  • Ladegerät muss Spannung & Ladestrom zur Batterie passen.

  • Möglichst vollständige Ladezyklen einplanen, häufige Kurzladungen vermeiden (außer explizit zugelassen).

  • Ladeabbruch & Dauerladen vermeiden: Ladegerät nach Vollcharge nicht dauerhaft am Netz lassen (sofern kein Erhaltungsmodus vorgesehen).

2) Wasserpflege: destilliertes Wasser + Aquamatik nutzen

  • Bei Nassbatterien nur destilliertes Wasser verwenden.

  • Füllstand typisch nach dem Laden prüfen/nachfüllen (Beachtung Herstellerangaben).

  • Ein Aquamatik-System verteilt das Wasser automatisch auf alle Zellen – spart Zeit, reduziert Fehler und schützt die Batterie.

3) Temperatur im Blick behalten

  • Extreme Hitze/Kälte stresst die Batterie.

  • Lade- und Einsatzumgebung möglichst temperiert wählen; gute Belüftung beim Laden.

  • Akku nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder neben Wärmequellen abstellen.

4) Entladetiefe begrenzen

  • Regelmäßige Tiefentladungen vermeiden.

  • Praktischer Richtwert: nicht regelmäßig unter ~20 % Restkapazität gehen.

  • Ladefenster und Schichtplanung anpassen, um tiefe SoC-Bereiche zu vermeiden.

5) Sauberkeit & Sichtprüfung

  • Batterieoberfläche trocken und sauber halten, Pole vor Korrosion schützen.

  • Kabel/Stecker regelmäßig prüfen, Schäden sofort beheben.

  • Ausgleichsladung (Equalizing) in empfohlenen Intervallen durchführen; Elektrolytumwälzung (EUW) verhindert Säureschichtung und reduziert Ladezeit.

Häufige Fragen

Kommt auf Nutzung und Ladeprofil an. Mit Aquamatik geht’s schneller und sicherer – prüfe den Füllstand in regelmäßigen Intervallen gemäß Herstellerangaben.

Ja, in den vom Hersteller empfohlenen Abständen. Es gleicht Zellen an und beugt Sulfatierung vor.

Bei intensiver Nutzung meist ja: schnellere, gleichmäßigere Ladung, weniger Erwärmung.