Linde Staplerbatterie 48V 4PzS 620Ah – Maximale Leistung für intensive Industrie- und Logistikanwendungen
Die Linde Staplerbatterie 48V 4PzS 620Ah liefert kraftvolle und zuverlässige Energie für anspruchsvolle Einsätze in Lager, Produktion und Logistik. Mit ihrer hohen Kapazität von 620 Ah garantiert sie besonders lange Laufzeiten und eine stabile Leistung in Elektrostaplern, Hubwagen und Flurförderzeugen – auch bei Dauereinsatz im Zwei-Schicht-Betrieb oder intensiver Nutzung.
Dank der bewährten PzS-Röhrchenplattentechnologie überzeugt diese Nasszellen-Traktionsbatterie durch eine gleichmäßige Energieabgabe, hohe Zyklenfestigkeit und eine außergewöhnlich lange Lebensdauer. Die robuste, DIN-konforme Bauweise ermöglicht eine einfache Wartung sowie eine schnelle und passgenaue Integration in standardisierte Batterietröge zahlreicher Flurförderzeuge.
Technische Daten der Staplerbatterie 48V 4PzS 620Ah
-
Spannung: 48 Volt
-
Kapazität (C5): 620 Ah
-
Zellenanzahl: 24 Zellen (4 Platten pro Zelle – 4PzS)
-
Technologie: Nasszellen-Traktionsbatterie (PzS) mit Röhrchenplatten
-
Zyklenfestigkeit: Bis zu 1.500 Ladezyklen bei sachgemäßer Pflege
-
Optionales Zubehör: Aquamatik-Wasserbefüllsystem, Elektrolyt-Umwälzung, passendes Ladegerät
Vorteile der 48V 620Ah Staplerbatterie im Überblick
-
Maximale Energiekapazität für besonders lange Laufzeiten und gesteigerte Produktivität
-
Robuste PzS-Technologie für zuverlässigen Betrieb auch bei hoher Beanspruchung
-
Wartungsfreundliche DIN-konforme Bauweise für einfache Montage und Pflege
-
Ideal für intensive Einsätze in Lager, Logistik und Produktion
-
Kompatibel mit vielen Elektrostaplern und Flurförderzeugen führender Hersteller
Zubehör & Service – Für einen reibungslosen Betrieb
Ergänzend bieten wir passende Hochfrequenz-Ladegeräte, automatische Aquamatik-Wasserbefüllsysteme sowie einen umfassenden Vor-Ort-Service. Unser erfahrenes Technik-Team übernimmt fachgerechten Einbau und Wartung bei Ihnen vor Ort – für maximale Einsatzbereitschaft und minimale Ausfallzeiten.
Sie benötigen Unterstützung?
Unser erfahrenes Team hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Batterie oder Kombination aus Batterie und Ladegerät. Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und herstellerunabhängig.
Häufig gestellte Fragen zu Staplerbatterien
Ein Aquamatik Wassernachfüllsystem ist eine clevere Lösung zur automatisierten Befüllung von Traktionsbatterien in Flurförderzeugen wie Gabelstaplern. Da Blei-Säure-Batterien beim Ladevorgang kontinuierlich Wasser verlieren, ist es essenziell, regelmäßig destilliertes Wasser nachzufüllen, um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Batterie zu sichern.
Automatische Wasserbefüllung für Staplerbatterien
Statt jede einzelne Batteriezelle manuell zu kontrollieren und aufzufüllen, erleichtert das Aquamatik-System diesen Prozess erheblich. Über ein ausgeklügeltes Schlauch- und Ventilsystem werden alle Zellen der Batterie miteinander verbunden. Dadurch kann das Nachfüllen des Batteriewassers zentral, schnell und sicher erfolgen – mit minimalem Zeitaufwand und geringem Risiko einer Über- oder Unterfüllung.
Vorteile des Aquamatik Systems auf einen Blick:
-
Zeitersparnis durch zentrale Befüllung aller Batteriezellen
-
Mehr Sicherheit im Wartungsprozess – kein direkter Zellkontakt notwendig
-
Gleichmäßige Wasserverteilung dank intelligenter Ventiltechnik
-
Weniger Stillstandzeiten durch einfache Handhabung und weniger Wartungsaufwand
Warum ist ein Wassernachfüllsystem überhaupt notwendig?
Während des Betriebs verbraucht eine Traktionsbatterie Wasser, insbesondere beim Ladevorgang. Wird dieser Wasserverlust nicht regelmäßig ausgeglichen, kann es zu einer Schädigung der Zellen kommen – mit negativen Folgen für Leistung, Effizienz und Lebensdauer. Das Aquamatik Nachfüllsystem hilft, diese Probleme zu vermeiden und die Verfügbarkeit von Gabelstaplern im täglichen Einsatz zu verbessern.
Die Elektrolytumwälzung – auch als Elektrolyt-Zirkulation oder AirMix-System bezeichnet – ist ein Verfahren zur Verbesserung der Ladeeffizienz von Blei-Säure-Batterien, wie sie häufig in Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen eingesetzt werden.
Funktionsweise der Elektrolytumwälzung
Bei diesem Prozess wird Luft mithilfe einer Membranpumpe gezielt in die Batterie eingeblasen. Der entstehende Luftstrom bewirkt, dass sich der Elektrolyt innerhalb der Zellen gleichmäßig verteilt. Dadurch wird eine natürliche Temperaturschichtung verhindert und eine homogene Elektrolytverteilung erreicht. Das Resultat: Die chemischen Reaktionen beim Ladevorgang verlaufen effizienter und gleichmäßiger.
Vorteile der Elektrolytumwälzung im Überblick:
-
Schnellere Ladezeiten durch optimierte Ladungsaufnahme
-
Zwischenladungen möglich, ohne die Batterie übermäßig zu belasten
-
Längere Batterielebensdauer dank gleichmäßiger Temperatur- und Konzentrationsverteilung
-
Geringerer Wartungsaufwand und höhere Betriebssicherheit
Warum ist die Elektrolytumwälzung sinnvoll?
Ohne aktive Zirkulation kann es während des Ladevorgangs zu Temperatur- und Konzentrationsunterschieden im Elektrolyt kommen – mit negativen Folgen für die Ladequalität und Lebensdauer der Batterie. Die Elektrolytumwälzung löst dieses Problem, indem sie für eine gleichmäßige Verteilung sorgt und damit sowohl die Performance als auch die Haltbarkeit der Batterie verbessert.
Damit Ihre Staplerbatterie zuverlässig funktioniert und sicher geladen werden kann, ist es wichtig, den korrekten Batteriestecker und das passende Anschlusskabel auszuwählen. Ein falscher Stecker kann zu Fehlfunktionen, Ladeproblemen oder sogar Schäden an der Batterie und dem Fahrzeug führen.
Wo finde ich die technischen Daten für den passenden Stecker?
Die entscheidenden Informationen befinden sich in der Regel direkt auf der Rückseite des fahrzeugseitigen Steckers. Dort sind Typ, Größe und andere relevante Spezifikationen – etwa bei REMA-Steckern – deutlich gekennzeichnet. Alternativ kann auch ein Blick auf die vorhandene Batterie helfen: Ist dort bereits ein kompatibler Stecker verbaut, lassen sich die benötigten Angaben ebenfalls direkt ablesen.
Tipp: Fotografieren Sie den Stecker, wenn Sie unsicher sind – das erleichtert die Identifikation zusätzlich.
Häufige Steckertypen für Staplerbatterien
-
REMA Stecker (Standard in vielen Industrieanwendungen)
-
Anderson Powerpole / SB-Stecksysteme
-
Spezifische OEM-Stecker je nach Fahrzeughersteller
Persönliche Beratung bei Unsicherheit
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Stecker oder welches Batteriekabel das richtige für Ihr Flurförderzeug ist, stehen Ihnen unsere Batterie-Experten mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Gerne unterstützen wir Sie telefonisch oder per E-Mail bei der Auswahl – schnell, unkompliziert und herstellerunabhängig.
Zu unseren Experten