Aquamatik-System
Automatisches Befüllsystem für Traktionsbatterien. Es stellt sicher, dass alle Zellen gleichmäßig mit destilliertem Wasser versorgt werden. Das spart Zeit, erhöht die Sicherheit und schützt vor Schäden durch falsche Wasserstände.
→ Passendes Batteriezubehör ansehen
B
Batteriezubehör
Komponenten rund um die Traktionsbatterie: z. B. Befüllsysteme, Schläuche, Stecker, Kabel, Polschutz, Wassernachfüllkannen und Messgeräte. Richtiges Zubehör erhöht Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer.
→ Zur Kategorie Batteriezubehör
E
Elektrolytumwälzung (EUW)
Während des Ladevorgangs wird Luft in den Elektrolyten eingebracht. Das verhindert Säureschichtung, verbessert die Durchmischung, verkürzt die Ladezeit und reduziert die Wärmeentwicklung. Ergebnis: effizienteres und schonenderes Laden.
Equalizing (Ausgleichsladung)
Gezielte, etwas höhere Ladespannung am Ende des Ladevorgangs, um Zellen anzugleichen und Sulfatierung entgegenzuwirken. Nur gemäß Herstellerangaben durchführen.
H
HF-Ladegerät
Hochfrequenz-Ladegeräte arbeiten effizienter als klassische 50 Hz-Geräte: kompakter, leiser, geringere Abwärme und kürzere Ladezeiten. Oft flexibel für verschiedene Kapazitäten konfigurierbar.
L
Ladecharakteristik (z. B. IUoU)
Beschreibt Spannungs-/Stromverlauf beim Laden. Für Bleisäure-Traktionsbatterien sind herstellerspezifische Kennlinien entscheidend, um Lebensdauer und Leistung zu sichern.
Ladestrom
Richtwert bei Bleisäure: ca. 1/5 bis 1/7 der Batteriekapazität (C5). Der passende Ladestrom hängt von Batteriechemie, Nutzung und Herstellerfreigabe ab.
Ladezyklen
Ein Zyklus ist ein kompletter Entlade- und Ladevorgang. Traktionsbatterien erreichen typischerweise 1.200–1.500 Zyklen, abhängig von Pflege, Entladetiefe und Temperatur.
P
PzS-Batterie
„Panzerplatten-Zellen“ – Standardbauart für Gabelstapler. Sehr robust, zyklenfest und für den Dauereinsatz geeignet.
PzB-Batterie
Sonder-/Spezialbauformen für bestimmte Flurförderzeuge oder Einbausituationen – oft kompakter oder konstruktiv angepasst.
S
Säureschichtung
Ungleichmäßige Dichteverteilung des Elektrolyten (schwerere Säure sinkt ab). Folge: reduzierte Leistung und Lebensdauer. Gegenmaßnahmen: Elektrolytumwälzung, korrekte Ladung, gelegentliche Ausgleichsladung.
Sicherheitsdatenblatt (SDB)
Dokument mit Gefahren-, Handhabungs- und Lagerhinweisen für Chemikalien (z. B. Reinigungsmittel). Pflicht in gewerblichen Anwendungen; stets griffbereit halten. Die Sicherheitsdatenblätter unserer Reinigungsmittel, finden Sie im jeweiligen Produkt zum Download.
T
Traktionsbatterie
Antriebsbatterie für Flurförderzeuge und Reinigungsmaschinen. Liefert hohe Ströme über längere Zeit und ist für tiefe Zyklen ausgelegt.
→ Zur Kategorie Staplerbatterien
Warum ein Glossar für Batterietechnik sinnvoll ist.
Ob Ampere-Stunde (Ah), Zellspannung, Traktionsbatterie oder Ladefaktor – in der Elektromobilität und Lagertechnik gibt es viele Fachbegriffe, die man nicht täglich hört. Dieses Glossar soll Ihnen helfen, die wichtigsten technischen Zusammenhänge besser zu verstehen.
Die Erklärungen orientieren sich an den Themen unseres Webshops: Staplerbatterien, Ladegeräte, Batteriezubehör und Reinigungsmittel. So finden Sie schnell die passenden Definitionen zu Begriffen, die direkt mit unseren Produkten zusammenhängen.
Außerdem verlinken wir im Glossar auf weiterführende Seiten, damit Sie direkt mehr über die jeweilige Komponente erfahren – etwa zur passenden Batteriespannung (24V, 48V, 80V), zur Auswahl des richtigen Ladegeräts oder zur Wartung und Pflege Ihrer Antriebsbatterie.
Das Glossar wird regelmäßig erweitert und aktualisiert, sobald neue Technologien oder Begriffe dazukommen. Sollten Sie einen Begriff vermissen, können Sie uns gerne einen Vorschlag senden.
→ Jetzt Glossar durchsuchen und die wichtigsten Begriffe rund um Staplerbatterien und Ladegeräte verständlich erklärt entdecken – mit dem Fachwissen der Jungbluth Gruppe.