Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Staplerbatterien, Ladegeräten, Batteriezubehör und Reinigungsmitteln

Fragen zu Staplerbatterien und Ladegeräten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Betrieb von Flurförderzeugen, Batterien, Ladegeräten, Zubehör und Reinigungsmitteln.

In unserem FAQ-Bereich finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Staplerbatterien, Ladegeräte, Batteriezubehör und Reinigungsmittel. Wir haben die häufigsten Fragen unserer Kunden gesammelt und leicht verständlich beantwortet – von der richtigen Batterieauswahl über die Pflege bis hin zu Versand und Garantie.

Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, hilft Ihnen unser Fachteam gerne persönlich weiter. Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.

Staplerbatterien

Abhängig von Hersteller, Modell und Spannungsklasse (24V, 48V, 80V). Mit unserem Filter finden Sie schnell die passende Batterie.

Je nach Einsatz und Pflege 5–7 Jahre oder rund 1.200 Ladezyklen.

PzS = Panzerplattenzellen (Traktionsbatterie), PzB = British Standard-Zellen (Batterien für Flurförderzeuge mit besonderen Bauformen).

Ein Aquamatik-System ist ein automatisches Befüllsystem für Traktionsbatterien. Es sorgt dafür, dass alle Zellen gleichmäßig mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Das spart Zeit, erhöht die Einsatzsicherheit und verlängert die Lebensdauer der Batterie, da falsche Wasserstände vermieden werden.

Bei der Elektrolytumwälzung wird während des Ladevorgangs Luft in jede Zelle der Batterie eingebracht.
Dadurch wird die Säureschichtung vermieden, der Ladeverlauf optimiert und die Ladezeit verkürzt. Batterien mit Elektrolytumwälzung (EUW) laden schneller, effizienter und dürfen Zwischengeladen werden.
Zusätzlich wird bei Verwendung einer pneumatischen EUW (Luft) ein Kühleffekt erzeugt. Dieses ist besonders bei Schwerlasteinsätzen vorteilhaft.

Staplerbatterien entdecken

Ladegeräte

Ja, sofern Spannung und Ladestrom passen. Moderne HF-Ladegeräte sind oft flexibel einsetzbar.

50Hz-Ladegeräte sind klassisch, größer und weniger effizient. Hochfrequenz (HF)-Ladegeräte sind kompakter, schneller und energiesparender.
Beispiel:
– 50 Hz Geräte haben einen Wirkungsgrad von nur 78 – 82 %.
– HF Geräte haben einen Wirkungsgrad von 90 %.

Ladegeräte entdecken

Batteriezubehör & Pflege

Regelmäßiges Nachfüllen mit destilliertem Wasser, Reinigung der Pole und Kontrolle der Ladespannung.

Es spart Zeit und verhindert Schäden durch falschen Wasserstand.

Batteriezubehör entdecken

Reinigungsmittel & Betriebssicherheit

Ja, wir bieten spezielle Reiniger mit HACCP-Zulassung.

Kühl, trocken, außerhalb direkter Sonneneinstrahlung und gemäß Sicherheitsdatenblatt.

Reinigungsmittel entdecken

Bestellung, Lieferung & Service

Ja, unser Dienstleister übernimmt die Lieferung und wenn gewünscht auch die Montage. Unsere Servicetechniker kümmern sich nach Beauftragung gerne um die Wartung.

Standardprodukte meist 1 Woche nach Auftragseingang. Bitte beachten Sie jeweils die angegebene Lieferzeit des ausgewählten Produkts.

Ja, eine Rechnung wird Ihnen nach erhalt der bestellten Ware per E-Mail zugesendet. Die Zahlungsabwicklung erfolgt bequem per PayPal oder Kreditkarte.

Weitere Informationen zu verschiedenen Begrifflichkeiten rund um die Themen Staplerbatterien, Ladegeräte, Batteriezubehör und Reinigungsmittel, finden Sie auch in unserem Jungbluth-Glossar.

FAQ – Antworten auf häufige Fragen zu Staplerbatterien, Ladegeräten & Zubehör

In unserem FAQ-Bereich erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen zu Staplerbatterien, Ladegeräten, Batteriezubehör und Reinigungsmitteln. Wir möchten Ihnen damit helfen, schnell die passende Lösung zu finden – egal, ob es um Technik, Pflege oder den Versand geht.

Der Jungbluth Webshop bündelt jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis. Deshalb wissen wir genau, worauf es bei Batterien und Ladegeräten ankommt. Unsere Antworten basieren auf echten Kundenfragen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Batterie optimal nutzen, richtig laden und sicher warten.

Häufig gestellte Fragen:

  • Welche Staplerbatterie passt zu meinem Fahrzeug?

  • Wie erkenne ich, wann eine Batterie ersetzt werden muss?

  • Was ist der Unterschied zwischen Nass- und Gelbatterien?

  • Wie oft sollte eine Traktionsbatterie gewartet werden?

  • Worauf muss ich bei der Auswahl eines Ladegeräts achten?

  • Welche Spannungsklasse (24 V, 48 V, 80 V) ist die richtige?

  • Wie lagere ich Batterien richtig, wenn sie länger nicht genutzt werden?

Neben technischen Fragen beantworten wir auch Themen zu Garantie, Sicherheit, Lieferung und Entsorgung. So finden Sie alle wichtigen Informationen an einem Ort – klar gegliedert und praxisnah erklärt.

Außerdem empfehlen wir unseren Ratgeber, wenn Sie tiefer in Themen wie Batteriewartung, Energieeffizienz oder Pflege von Reinigungstechnik einsteigen möchten.

Sollten Sie dennoch keine passende Antwort finden, hilft Ihnen unser Serviceteam gerne persönlich weiter. Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Jetzt FAQ lesen und alle wichtigen Informationen über Staplerbatterien, Ladegeräte und Zubehör entdecken – mit Fachwissen direkt von Jungbluth.