Optimale Betriebstemperatur für Staplerbatterien – so schützt du deinen Akku vor Hitzeschäden und Kälteproblemen
Extreme Temperaturen gehören zu den größten Belastungsfaktoren der Betriebstemperatur für Staplerbatterien. Ob klassische PzS- und PzB-Batterien oder moderne GEL- und Lithium-Systeme – Hitze wie auch Kälte beeinflussen Leistung, Kapazität und Lebensdauer typischerweise deutlich. Mit unseren folgenden Tipps sorgst du für den optimalen Temperatureinsatz deiner Batterie und vermeidest somit teure Folgeschäden.
1. Temperatur im Blick behalten
Batterien fühlen sich bei moderaten Umgebungstemperaturen zwischen 15 und 30 °C am wohlsten.
Dauerhafte Temperaturen unter 5 °C oder über 50 °C sollten unbedingt vermieden werden.
-
Bei Kälteeinsätzen (z. B. im Kühlhaus) müssen Batterie und Ladegerät an die niedrigen Temperaturen angepasst werden.
-
Bei Hitze kann das Plattenmaterial im Inneren beschädigt werden – plane daher regelmäßige Abkühlphasen nach intensiver Nutzung ein.
2. Umgebung beim Laden und Einsatz beachten
Die Ladeumgebung sollte möglichst temperiert und gut belüftet sein.
Achte darauf, dass die Batterie nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder neben Wärmequellen steht.
Eine zu hohe Umgebungstemperatur beim Laden kann zu Gasung, Wasserverlust oder Fehlfunktionen im Ladegerät führen.
3. Ladefenster und Schichtplanung anpassen
Plane Ladevorgänge so, dass die Batterie nicht unnötig tief entladen wird.
Ein guter Richtwert: Die Batterie sollte nie längere Zeit im entladenen Zustand stehen bleiben, sondern nach jedem Einsatz vollständig aufgeladen werden.
So vermeidest du tiefe Ladezustände (SoC-Bereiche), die das Batteriematerial zusätzlich belasten.
Fazit
Ein durchdachtes Temperaturmanagement ist ein einfacher, aber äußerst wirksamer Hebel für mehr Batterielebensdauer.
Egal ob im Sommerbetrieb, bei Wintereinsätzen oder in der Kühlhalle – wer Umgebung, Ladezeiten und Temperaturgrenzen im Blick behält, reduziert Ausfallzeiten und spart langfristig Kosten.
Häufige Fragen
Kommt auf Nutzung und Ladeprofil an. Mit Aquamatik geht’s schneller und sicherer – prüfe den Füllstand in regelmäßigen Intervallen gemäß Herstellerangaben.
Ja, in den vom Hersteller empfohlenen Abständen. Es gleicht Zellen an und beugt Sulfatierung vor.
Bei intensiver Nutzung meist ja: schnellere, gleichmäßigere Ladung, weniger Erwärmung.