Welcher Ladestrom? So findest du das richtige Ladegerät
Der korrekte Ladestrom schont die Batterie und spart Zeit. Hier erfährst du die praxisbewährte Faustregel und siehst in einer Tabelle, welcher Strom zu typischen Kapazitäten passt.
Das Grundprinzip:
-
Die Spannung muss immer 1:1 zur Batterie passen: 24 V / 48 V / 80 V.
-
Für den Ladestrom gilt als Faustregel bei Nass-Traktionsbatterien: ≈ 14–20 % der C5-Kapazität
(entspricht grob 1/7 bis 1/5 von C5; Herstellerangaben haben Vorrang).
Beispielrechnung
Batterie C5 = 250 Ah → empfohlener Strom ca. 35–50 A.
In der Praxis wird oft 40 A gewählt.
Tabelle: typische C5-Kapazitäten und empfohlener Ladestrom
C5-Kapazität (Ah) | ca. 14 % (A) | ca. 17 % (A) | ca. 20 % (A) |
---|---|---|---|
180 | 25 | 31 | 36 |
240 | 34 | 41 | 48 |
250 | 35 | 43 | 50 |
300 | 42 | 51 | 60 |
375 | 53 | 64 | 75 |
460 | 64 | 78 | 92 |
500 | 70 | 85 | 100 |
625 | 88 | 106 | 125 |
775 | 109 | 132 | 155 |
Hinweis: Die Spannungsklasse (24/48/80 V) beeinflusst die Ladegerät-Auswahl, nicht den empfohlene Strombereich an sich – maßgeblich ist C5. Bei anderen Chemien/AGM/GEL/LI-Systemen gelten abweichende Vorgaben.
Praxis-Tipps
-
HF-Ladegeräte bieten flexible Profile und höhere Effizienz.
-
EUW kann Ladezeit reduzieren und Erwärmung minimieren.
-
Equalizing gemäß Vorgabe durchführen.
-
Bei C20-Angabe im Datenblatt: C5-Wert vom Hersteller/Datenblatt nutzen (nicht blind umrechnen).
Entscheidungs-Check
-
C5-Kapazität bekannt?
-
Spannung 24/48/80 V fix?
-
Einsatzprofil (Schichten, Ladefenster) → eher 17–20 % wählen
-
Energie-/Klimakosten wichtig → HF bevorzugen
Häufige Fragen
Nein. Zu hoher Strom kann die Batterie stressen. Richtwert & Herstellerangaben beachten.
Wenn Spannung & Strom passen und das Gerät konfigurierbar ist – ja.